Archiv 2012
Aktuell
Archiv 2012
Aktuell
21. Juni 2012
Neues auf der Seite DM-Meldungen.
In einem Forum wurde mir bei meiner Bemühung die Krankheit Degenerative Myelopathie bekannt zu machen sinngemäss Folgendes als Argument entgegen gehalten:
Da der Hund die Krankheit DM ja erst ab ca. dem
7.Lebensjahr bekommt, ist das eine Alterskrankheit.
Der Hund ist dann sowieso zu Vielem nicht mehr zu gebrauchen.
Sterben müssen wir ja schließlich alle mal.
Ist das nicht unglaublich zynisch???
23.Mai 2012
Neues auf der Seite DM-Meldungen.
Mai 2012
Nun kommt es knüppeldick:
4 Meldungen „unser Hovawart hat Degenerative Myelopathie“ sind innerhalb zwei Wochen zu uns gelangt.
Alle mit einwandfreier Diagnose, bzw. Gentest und eindeutigem Krankheitsbild bei Schmerzfreiheit.
Alle Besitzer sind über die Uni Bern und die dortigen Arbeiten an der Verbesserung/Präzisierung des SOD1-Test bezüglich unserer Rasse informiert. Alle Besitzer haben versprochen eine Blutprobe zu schicken und helfen auf diese Art mit, diese Arbeit voran zu treiben.
Leider ist es eben NICHT so wie immer wieder behauptet wird, dass DM beim Hovawart eine ausgesprochen seltene Krankheit sei.
Bereits jetzt tragen ca. zwei von drei Hovawarten zumindest ein Allel das für die Krankheit verantwortlich ist in ihrem Erbgut. Das heißt, Degenerative Myelopathie kann (unter noch nicht bekannten, in Bern und Uppsala im Augenblick noch zu erforschenden Zusatzbedingungen) bei diesen Hunden mit einer heute noch nicht bezifferbaren Wahrscheinlichkeit ausbrechen.
Wenn dieser hohen Durchdringung unserer Rasse mit mindestens einem Allel bei der Zuchtplanung/Paarung, nicht bald mit einer geeigneten Zuchtplanung Einhalt geboten wird, wird der Prozentsatz der Durchdringung der Rasse mit diesem Allel weiter ansteigen. Es wird damit in der Zukunft noch viel schwerer werden diese nicht behandelbare tödliche Krankheit mit einer geeigneten Zuchtplanung auf ein deutlich geringeres Maß zurück zu drängen.
Mit jedem Tag der verstreicht, ohne dass DM bei der Zuchtplanung ausreichend geeignet berücksichtigt wird, wird die Rasse mehr „beschädigt“.
An dieser Stelle sei noch einmal daran erinnert, dass die Uni Bern zum Vergleich auch noch Blutproben von gesunden, möglichst alten Hovawarten benötigt.
Also Blutproben von Hunden die 10, 11, 12, 13, ... Jahre alt sind und KEINERLEI Anzeichen von irgendeiner, gleichgültig welcher Hinterhandschwäche zeigen. Andere Krankheiten sollten auf dem Einsendebogen hier angegeben werden.
Bitte druckt den Bogen aus und schickt ihn mit der Blutprobe eures Seniors/Seniorin nach Bern. DANKE.
April 2012
Zwei neue DM-Fälle werden uns gemeldet. 😒😒
04.02.2012
"Die Karussells drehn sich im Kreise und was vorüber schien, beginnt." Erich Kästner
Heute ist Xanto von der Hausbergkante bei uns eingezogen.
16.01.2012
Unser geliebter Barro hat 2007 die Babesiose und vor acht Wochen eine lebensbedrohliche Pneumonie überlebt.
Der Kampf gegen einen Tumor ist aussichtslos. Wir haben
Barro heute schweren Herzens auf seine letzte Reise begleitet.
Dankeschön an das Team von Frau Dr. Hall an der LMU München für die liebevolle Betreuung von Barro.
hier geht es zu den Aktivitäten und Informationen der Vorjahre.
14. November 2012
In wenigen Wochen ist Weihnachten.
Diesen Welpen dürfen Sie unter den
Weihnachtsbaum legen ...
hier geht es zur Bestellseite.
28. Juli 2012
Zweites Video über das Gangbild (ausgeprägte Form) eines Hovawartes der an Degenerativer Myelopathie erkrankt ist.
Ein Video das „an die Nieren“ geht ... harte und traurige Bilder, aber die Realität. Bitte nach unten scrollen und etwas Geduld, bis die beiden Filme auf der Seite geladen sind.
06. Juli 2012
Video einer Hündin mit Degenerativer Myelopathie
hier. Vielen Dank für die Erlaubnis das Video zu veröffentlichen.